Gerätekraftwagen
In jedem guten Haushalt gibt es eine Werkzeugkiste. Das THW besitzt eine auf Rädern: den Gerätekraftwagen (GKW). Etwa 16 Tonnen bringt das Fahrzeug auf die Waage, um Schraubenzieher, Zange und Hammer an die Einsatzstelle zu bringen. Bis zu neun Helferinnen und Helfer sind in der Gruppenkabine vorne mit an Bord.
Doch nicht nur handelsübliches Kleinwerkzeug verbirgt sich im Gerätekoffer im hinteren Teil des Fahrzeuges. Die Grundidee ist einfach: In den Gerätefächern und auf dem Dach wird alles mitgeführt, was im Einsatz gebraucht wird. Zu finden ist Großwerkzeug wie Schaufel, Krankentrage, ein tragbares Stromaggregat, Leitern und Stützen für einsturzgefährdete Häuser. Daneben Spezialwerkzeug für die Menschenrettung, beispielsweise das Abseilgerät sowie unterschiedliche Tragen, die auch als Seilbahn verwendet werden können.
Fahrzeug | Mercedes Benz Axor |
Leistung | 210 kW / 286 PS |
Leergewicht | 10.795 kg |
Zuladung | 5.205 kg |
zul. Gesamtgewicht | 16.000 kg |
Sitzplätze | 1+8 |
Seilwinde HPC 5 t / 10 t |
Stromerzeuger 8 kVA |
Motortrennschleifer |
Sauerstoff- / Acetylenschneidgerät |
2x Hebekissen 40 t 2x Hebekissen 20 t 1x hydraulischer Hebesatz 30 t 2x hydraulisches Hebewerkzeug 10 t |
Greifzug 1,6 t |
Motorseilwinde HIT-TRAC 1,6 t |
elektr. Bohr- und Aufbrechhammer |
4x Atemschutzgerät (300bar Überdruck) |
4x Sicherungsgurt inkl. Seil |
2x Motorsäge |
hydraulische Schere und Spreizer |
Teleskopleiter 10 m |
Einsatzgerüstsystem Satz 1 |